Der Stadtentwicklungssenator legt am Montag im Stadtforum seine Berlin-Strategie vor. Berlin – Im Zentrum des neuen Wohnviertels am Kurt-Schumacher-Damm soll ein neuer Stadtpark angelegt werden, er hat die Größe von vielleicht acht, neun Fußballfeldern. Ringsherum stehen vier- bis fünfgeschossige Wohnhäuser. In den Erdgeschossen gibt es Läden und Gewerbeflächen, dort ziehen aber nicht nur Banken und
Presse
Steigende Mieten: Darum wird in Berlin immer teurer gebaut
Berlin -Berlin baut zu wenig erschwingliche Wohnungen. Das beklagt der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen.20.000 Wohnungen müssten jährlich entstehen, 2015 waren es aber nur 10.700. Von den 20.000 müssten ein Drittel geförderte Wohnungen mit maximal 6,50 Euro/ qm Kaltmiete sein – bislang sind es 1000 im Jahr, 3000 ab 2017, sagte BBU-Chefin Maren Kern. Quelle: Steigende Mieten:
Wohnen in Berlin: Warum Sozialwohnungen nicht immer sozial sind
Ahmet Tuncer ist empört. „Das ist nicht sozial“, sagt er. Der 63-Jährige lebt zusammen mit seinen Eltern, seiner Frau und zwei Töchtern in einer 104 Quadratmeter großen Sozialwohnung in der Kohlfurter Straße in Kreuzberg. Jeden Monat müssen sie seit Juli vergangenen Jahres rund 1295 Euro Warmmiete zahlen. Jetzt haben sie vom Vermieter die Nachricht erhalten,
Können diese Hütten Berlins Wohnungsnot lindern?
Zwei Berliner Designer wollen Holzbuden auf Berliner Stadthäuser stellen. Das gibt tolle Ausblicke – und soll den Wohnungsmarkt entlasten.Berlin wächst und wächst, Miet- und Kaufpreise für Immobilien steigen extrem. Deshalb haben die Designer Andreas Rauch (33) und Simon Becker (29) nach oben geschaut. Auf Berlins Dächern wollen sie 20-Quadratmeter-Holzhütten bauen. Quelle: Können diese Hütten Berlins
Gentrifizierung: Wohnungsnot in Berlin erreicht die Mittelschicht
Der Leerstand in der Hauptstadt geht gegen null. Es entstehen zu viele Eigentumsobjekte und zu wenig Wohnungen für Durchschnittsverdiener, warnt Berlins größter Immobilienverband. Den ganzen Artikel lesen in der Quelle: Gentrifizierung: Wohnungsnot in Berlin erreicht die Mittelschicht – Berlin – Tagesspiegel
Immobilien Jeder dritte geplante Neubau ist eine Eigentumswohnung
…und danach noch des: also wen wundert der letzte Artikel? Der Umzug ist erst zwei Monate her, aber die Wohnung wirkt schon heimelig. Das liegt vor allem an den vielen Bildern, die Elvira Wunsch und ihr Mann gleich zu Beginn aufgehängt haben. Gemälde sind dabei, Fotos von der früheren Schokoladenfabrik der Schwiegereltern, eine Ecke mit
Wohnungsmarkt: Bedürftige finden in Berlin keine Wohnungen mehr
Naja nichts neues, aber wenigstens mal Klartext: Berlin baut nicht nur zu wenige Wohnungen, sondern auch noch die falschen. Davon ist der renommierte Berliner Sozialwissenschaftler Andrej Holm überzeugt. Der Senat werde seiner Verantwortung nicht gerecht, sagt Holm im Gespräch mit der Berliner Zeitung. Den ganzen Artikel kannst Du hier lesen in der Quelle: Wohnungsmarkt: Bedürftige
Wohnungsmarkt: Nirgends steigen die Mieten so schnell wie in Berlin
Und einen Artikel gibt’s hier: In keiner anderen deutschen Großstadt sind in dem Zeitraum die Kaltmieten bei neuen Verträgen so schnell gestiegen wie in der Bundeshauptstadt Berlin. Bei Wohnungen mit mittlerem Wohnwert legten sie um 57 Prozent zu, bei solchen mit gutem Wohnwert sogar um 67 Prozent. Alles lesen in der Quelle: Wohnungsmarkt: Nirgends steigen
Video Berliner Wohnungsmarkt im Städte-Vergleich
Wie man es auch dreht und wendet: In Berlin steigen die Mieten innerhalb Deutschlands einfach am stärksten. Platz, um preiswerte, kleinere Mietwohnungen zu bauen, gibt es auch nicht. Da ist es kaum ein Trost, dass in anderen Städten, in denen die Mieten schon lange ein hohes Niveau haben, auch nochmal draufgepackt wird.
Zum Video geht’s hier Quelle: Berliner Wohnungsmarkt im Städte-Vergleich | rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg
Die Mietpreisbremse wirkt nicht
Seit einem Jahr gilt die Mietpreisbremse. Eine bundesweite Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass sie nicht funktioniert.Sie hat offenbar sogar kurzfristig zu einem Anstieg der Mietpreise geführt.Bundesjustizminister Heiko Maas ist offen für Verschärfungen. Weiterlesen hier: Quelle: Die Mietpreisbremse wirkt nicht – Wirtschaft – Süddeutsche.de